GIESSEN – Der Zustand von Radwegen wird von seinen regelmäßigen Nutzern häufig kritisiert. Das Radwegenetz im Landkreis Gießen bietet er aber auch Anlass für positive Reaktionen.
Sein Radwegenetz liegt dem Landkreis Gießen und seinen Kommunen wissentlich am Herzen und er arbeitet derzeit beispielsweise (wir berichteten) an der Vervollständigung und dem Ausbau seiner Radrouten-Beschilderung.
Stetige Instandhaltung
Nicht nur für alltägliche Fahrten wie den Weg zur Arbeit sind die mittelhessischen Radwege beliebt. Ganzjährig erfreuen sich auch zahlreiche touristisch angelegte Routen stetig wachsender Beliebtheit. Dazu trägt auch der Zustand bei, in dem sich das Wegenetz befindet. Während es bei starkem Schneefall schnell schwierig wird, neben Straßen, Gehwegen und öffentlichen Plätzen auch auf den Radwegen einen raschen Winterdienst umzusetzen, können die Kommunen im Landkreis Gießen außerhalb extremer Wetterlagen mit allerlei Service bei den Radwege-Nutzern punkten.
Grundreinigung
Laub lässt man nicht lange liegen und auch regelmäßige Reinigungen der Radwege finden vielerorts statt, wie dieser Tage auf dem Radfernweg 6 zwischen Lumda und Beltershain. Diesen Abschnitt bei Grünberg hat man grundlegend gereinigt, denn die angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzflächen hatten während und nach Regentagen sichtbar schmutzige Spuren hinterlassen. Inzwischen sind Zeichen gemeinsamer Benutzung beseitigt – sie erinnern hier und da aber daran, dass diese Wege meist nicht nur Radfahrern für ihre Interessen dienen. Im Landkreis Gießen scheint jedoch das praktische Miteinander vielerorts das ganze Jahr gut zu funktionieren. (sd)
Einer Übersicht interessanter Radwege-Routen im Landkreis Gießen finden Sie hier.
REDAKTION | Dein Sport. Dein Revier. Wir berichten von hier.

Stephan Dietel
Er wohnt im Gießener Ortsteil Rödgen und legte im Jahr 2001 mit Erlebnisberichten über selbst gefahrene Radrennen den Grundstein. Mit großem Interesse am Radsport und am Journalismus entwickelt er mit seinem Team die Radsportnachrichten aus Mittelhessen immer weiter.