GIESSEN/BREIDENBACH – Mit dem Preis der RSG Buchenau erfolgt morgen (02.04.) der Startschuss der hessischen Rennsaison. Just in time können wir erstmalig unser Radsportnachrichten.com aus Mittelhessen (RAM) Develop Team ins Rennen schicken.

Der April macht sprichwörtlich was er will! So auch wir. Anlässlich des 1. Tages im April schrieben wir einfach los. Dabei entstand ein fiktiver Bericht. Das hier verfasste ist weitestgehend frei erfunden. Lediglich die Ausrichtung des Radrennens in Breidenbach entsprach der Realität. Es wurde kein RAM Develop Team nachgemeldet. Das Unternehmen Deadlines existiert nicht – zumindest nicht als Hersteller einer elektronischen Scheibenbremse. Südlich von Freiburg, nahe des Höllentals, befindet sich wiederum die Firma Trickstuff, die sich auf Bremsensysteme spezialisiert. Deren Dächle Bremsscheiben besitzen einen spitz zulaufenden Rand, der den Einbau des Laufrades erleichtern soll. Wer das wusste, schenkte uns vielleicht für den Moment seinen Glauben. Selbst wenn es irgendwann soweit sein sollte – wer möchte sich in der Abfahrt auf eine Funk gesteuerte Bremse verlassen?
Auflösung und Ergänzung des Hinweises am 01.04.2023 um 23:15 Uhr.
Früher als erwartet sind die Trikots und fehlenden Komponenten eingetroffen. Deshalb möchten wir nicht länger bis zum Radklassiker in Eschborn-Frankfurt warten und bereits morgen mit einem dreiköpfigen Develop Team in Breidenbach starten. Zunächst gilt es Erfahrungen zu sammeln und 1-fach mitzurollen. Dank einer Kooperation mit Unternehmen und Herstellern der Fahrradbranche können motivierte Radsportler aus Mittelhessen abgefahrenes Material testen.
Neue Scheibenbremsen von Deadlines
Für den morgigen Preis der RSG Buchenau haben wir eine weitere Besonderheit zu präsentieren. Im Jedermannrennen darf unser dreiköpfiges Develop Team den Prototypen einer elektronischen Scheibenbremse von Deadlines testen. Das noch unbekannte Start-Up Unternehmen hat seinen Sitz im Höllental nahe Freiburg. Die beiden Gründer waren zuvor als Entwickler unter einem bekannten Dächle angestellt – und verwirklichten unter Deadlines eine Vision, die zukünftig vieles verändern wird. Der Prototyp besteht aus einem kompletten Bremsen-Set und ist zunächst lediglich mit den Schaltkomponenten der Sram Red Etap AXS Serie kompatibel. Die Brems-/Schalthebel von Deadline besitzen nicht nur ein ähnliches Design, sondern nutzen ebenfalls die AXS Technologie. Dadurch ist eine Ansteuerung der originalen Sram Schaltwerke und Umwerfer, sowie des eigens entwickelten Bremssattels möglich. Eine App für das Smartphone hilft bei der Synchronisation und Feinjustierung der Komponenten. Für ihre elektronischen Scheibenbremsen verzichteten die Entwickler von Beginn an auf jegliche Verbindungskabel. Daher führte der Weg an Di2 vorbei und über AXS zu einer vollkommen kabellosen Variante. Der Entfall der Bremsleitung spart nicht nur Gewicht, sondern verspricht vorsichtigen Fahrern eine spürbar schnellere Performance. Die Modellreihe T2H (Trail to Hell) zeigte bei Testfahrern der Enduro World Series beachtliche Resultate. Sie erreichten derart hohe Geschwindigkeiten, dass sie nach Aussage der Zuschauenden im Ziel kaum zu sehen waren. Selbst die Lichtschranke zeigte keine Erfassung. Mit der Modellreihe R2H (Road to Hell) möchte man sich nun auch dem Straßenradsport widmen. Der Rundkurs in Breidenbach bietet mit dem Abschnitt Maurerstraße die, nach Aussage des Unternehmens Deadlines, beste Praxisanwendung. Wir sind äußerst gespannt auf die ersten Rundenzeiten. Je nach Verlauf auch auf die nachfolgenden.
Auf dem Foto erhaltet ihr bereits einen ersten Eindruck des RAM Develop Teamrades. Das Bremsensystem R2H dürfen wir erst morgen enthüllen.

REDAKTION | Dein Sport. Dein Revier. Wir berichten von hier.

Matthias Steinberger
Wohnt in Gießen, sitzt als Fachwart MTB im Vorstand des Radsportbezirkes Lahn und engagiert sich als ausgebildeter DOSB-Trainer für den Nachwuchs. Matthias leitete von 2018 bis Mai 2024 das Ressort Mountainbike. Unsere Formate "Wohin am Wochenende" und "Drei Fragen an:" verdanken wir seinen Ideen. Er unterstützte unsere Redaktion sechs intensive Jahre u.a. als stv. Redaktionsleiter. Im September 2024 gab er eine Auszeit bekannt.